Wie Sie sich als SAP-Spezialist/in optimal aufstellen
Die Digitalisierung der Unternehmenslandschaft schreitet weiter voran — und mit ihr stehen viele Unternehmen an einem Wendepunkt: der Umstellung auf SAP S/4HANA. Für SAP-Spezialisten stellt sich nicht mehr die Frage ob die Transformation stattfindet, sondern wie schnell und in welchem Umfang.
Dabei verändert sich nicht nur die technologische Basis — sondern auch der SAP-Arbeitsmarkt selbst. Neue Chancen entstehen, aber auch Risiken, wenn man den Wandel ignoriert.
In diesem Beitrag beleuchte ich – aus meiner Perspektive als Headhunter für SAP-Fachkräfte –, welche Auswirkungen SAP S/4HANA auf den Karriere- und Stellenmarkt hat, welche Kompetenzen gefragt sein werden und wie sich SAP-Experten heute am besten aufstellen können.
Was ist SAP S/4HANA und warum verändert es den Arbeitsmarkt?
Viele Außenstehende verwechseln S/4HANA nach wie vor mit einem umfangreichen Update von SAP ECC. In der Unternehmenspraxis zeigt sich jedoch schnell, dass die Veränderung eine völlig andere Dimension hat.
S/4HANA bedeutet nicht nur schnellere Datenbanken oder eine neue Oberfläche. Es steht für:
- vollständig vereinfachte Datenmodelle,
- Echtzeit-Verarbeitung,
- neue Prozesslogik,
- Cloud- und Hybrid-Bereitstellungsmodelle sowie
- eine völlig neue Entwicklungs- und Integrationsphilosophie.
Damit entsteht auch ein neuer Anspruch an die Belegschaft: S/4HANA ist keine Weiterführung des Alten, sondern eine neue Plattform, die das Geschäft in den Mittelpunkt stellt und moderne IT-Architekturen verlangt.
Während viele Unternehmen jahrelang in SAP ECC oder R/3 investiert haben, läuft die Zeit jetzt spürbar: S/4HANA ist die Zukunft des SAP-Ökosystems und Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen an einer Migration nicht vorbei. Genau das sorgt für starke Bewegung auf dem Arbeitsmarkt.

Die aktuelle Lage im SAP-Arbeitsmarkt — und der Einfluss von S/4HANA
Obwohl manche Branchen Personal zurückfahren, ist eines klar: SAP-Spezialisten bleiben gefragt.
Besonders steil steigt jedoch die Nachfrage in Bereichen rund um:
- S/4HANA-Migration
- S/4HANA-Implementierung
- Finance mit S/4HANA FI/CO
- SAP Cloud-ERP
- SAP Fiori, BTP, CDS, RAP
Der allgemeine SAP-Arbeitsmarkt war in den letzten Jahren zwar stets von Fachkräftemangel geprägt, allerdings hat sich die Dynamik durch S/4HANA verändert und differenziert. Unternehmen aller Größen – vom Mittelstand bis zu internationalen Konzernen – planen oder starten Transformationsprogramme. Das erzeugt einen deutlichen Bedarf an Fachkräften, die Veränderung begleiten können, nicht nur Systeme betreuen.
Die Nachfrage konzentriert sich dabei nicht nur auf einzelne Module, sondern auf Profile, die S/4HANA fachlich, technisch und prozessual denken können. Wer Erfahrungen in Bereichen wie Transformationsprojekten, Migration, Integration, Fiori oder SAP Cloud hat, erlebt eine ungewöhnlich gute Arbeitsmarktsituation: viele Jobangebote, attraktive Gehälter und oft mehrere Optionen gleichzeitig.
Allerdings zeigt sich auch eine Schattenseite:
SAP-Profile, die ausschließlich auf ECC oder R/3 spezialisiert sind und keine Brücke in die S/4HANA-Welt schlagen, geraten verstärkt unter Druck.
Diese Rollen werden in den nächsten Jahren zunehmend abgebaut – nicht abrupt, aber sehr deutlich erkennbar.
Der SAP-Markt bleibt also stark, aber er verändert seine Spielregeln.
Chancen für SAP-Spezialisten durch S/4HANA
Tatsächlich bietet kaum eine technologische Veränderung so viele Karrieremöglichkeiten wie die aktuelle S/4HANA-Transformation. Denn Unternehmen brauchen mehr als nur Implementierer – sie brauchen Menschen, die Prozesse verstehen, Veränderungen steuern und Technologie auf das Geschäft ausrichten können.
Höhere Nachfrage — besonders im Transformationsumfeld
Wer bereits Migrationserfahrung gesammelt hat oder sich in entsprechende Rollen einarbeitet, wird in den nächsten Jahren keine Schwierigkeiten haben, spannende und gut bezahlte Positionen zu finden. Dazu zählen Inhouse-Rollen ebenso wie Beratung und Projektgeschäft.
Deutlich bessere Positionierung und Gehaltschancen
S/4HANA-Expertise gilt derzeit als „Karriere-Turbo“.
Spezialisten profitieren von:
- attraktiven Gehältern
- schnellerer Beförderung
- hoher Projektvielfalt
- internationaler Einsatzfähigkeit
Zukunftssicherheit
Wer heute Erfahrung mit S/4HANA gewinnt — sei es technisch oder fachlich — bewegt sich in einem Feld, das auf Jahre gefragt bleiben wird.
Neue Karrierewege
S/4HANA eröffnet Rollen, die es so zuvor kaum gab, z. B.:
- S/4HANA Solution Architect
- S/4HANA Business Transformation Consultant
- SAP Cloud Integration Specialist
- S/4HANA Inhouse Process Owner
Der Markt ist bereit — entscheidend ist, ob man diese Chancen nutzt.
Risiken für SAP-Spezialisten, die S4HANA nicht einplanen
So groß die Möglichkeiten sind — ein Verharren im alten System ist riskant. Beispiele:
Verlust der Marktattraktivität
Wer ausschließlich auf SAP ECC / R/3 spezialisiert ist, konkurriert zunehmend mit günstigeren internationalen Arbeitskräften und automatisierten Systemen.
Rollen fallen weg
Legacy-System-Wissen wird in Zukunft nur noch in einer Übergangsphase gebraucht — viele Unternehmen planen bereits aktiv den Abbau klassischer „Maintenance-Only“-Rollen.
Wissenslücke bei neuen Technologien
Neues SAP bedeutet auch neue Skills — besonders in:
- Cloud-Architektur
- Fiori / UI
- SAP BTP (Business Technology Platform)
- CDS Views / RAP statt klassischem ABAP
Wer diese Entwicklung ignoriert, verliert Anschluss.
Vergleich: Entwicklung angrenzender SAP-Felder
| SAP-Bereich | Entwicklung | Einschätzung |
|---|---|---|
| ECC / R/3 | Rückläufig | Nur noch Übergangstechnologie |
| Klassische Module (FI/CO, MM, SD) | Weiterhin gefragt | → mit S/4HANA-Bezug sehr wertvoll |
| ABAP | Stabil | → aber mit neuen Frameworks (OO, CDS, RAP, BTP) |
| SAP Cloud (SuccessFactors, Ariba etc.) | Stark wachsend | Kompetenzen ergänzen S/4HANA ideal |
| SAP Analytics (BW/4HANA, SAC) | Wachsend | Besonders in Data-getriebenen Unternehmen |
Konkrete Tipps für eine erfolgreiche Karriere im S/4HANA-Zeitalter
1. Weiterbildung priorisieren
Wertvolle Lernfelder:
- S/4HANA-Modulzertifizierungen
- Fiori & UI5
- CDS Views, RAP, ABAP OO
- SAP BTP & Cloud-Integration
2. Migrationserfahrung sammeln
Selbst wenn es nur Teilbereiche sind — Datenmigration, Testmanagement, Cutover, Customizing oder Prozessmapping zählen wertvoll.
3. Profil modernisieren
CV & LinkedIn sollten zeigen:
- „S/4HANA Projekterfahrung“
- „S/4HANA Transformation / Migration“
- konkret verwendete Technologien / Submodule
4. Netzwerk und Sichtbarkeit
Empfehlenswert:
- SAP-Events & Webinare
- User Groups & Expertenforen
- Zertifikate und Micro-Badges teilen
5. Modulgrenzen überschreiten
Großer Vorteil im S/4HANA-Kontext:
- Prozessverständnis (End-to-End)
- Finance + Logistik Schnittstellen
- technische + fachliche Kombination
SAP S/4HANA transformiert nicht nur Unternehmen — sondern auch Karrieren
Für SAP-Spezialisten ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich aktiv in der Transformation zu positionieren.
- Wer S/4HANA-Fokus, Cloud-Kompetenz und Prozess-Verständnis kombiniert, wird in den kommenden Jahren zu den gefragtesten Fachkräften gehören.
- Wer hingegen ausschließlich an Legacy-Systemen festhält, riskiert Perspektiven — und Marktwert.
Aus Sicht eines Headhunters lässt sich sagen:
Selten war es für SAP-Spezialisten einfacher, die eigene Karriere in eine Zukunftsrichtung zu lenken. Die Weichen werden jetzt gestellt.
Sebastian wechselt 2025 in die Selbständigkeit. Mit seiner Expertise in S/4HANA Cutover-Management und Change Management erzielt er Tagessätze über 1.000 € – und wählt Projekte, die zu seinem Lebensstil passen.
Ihr Weg ist individuell – aber planbar
Der SAP-Arbeitsmarkt 2025 bietet so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Die richtige Entscheidung hängt nicht nur von Geld oder Sicherheit ab, sondern von Ihrer Lebenssituation, Lernbereitschaft und Spezialisierung.
Festanstellung bedeutet: Stabilität, Entwicklung, Teamarbeit.
Freelancing bedeutet: Freiheit, Verantwortung, Vielfalt.
Egal, welchen Weg Sie wählen – die Zukunft gehört denjenigen, die ihre SAP-Kompetenz strategisch einsetzen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Sie sind unsicher, welcher Karriereweg zu ihnen passt?
Wenn Sie Ihre SAP-Karrierestrategie im S/4HANA-Zeitalter optimieren möchten — oder Ihr Profil stärker auf den Markt ausrichten wollen — helfe ich Ihnen gern persönlich weiter.
Schreiben Sie mir einfach oder buchen Sie ein unverbindliches Austauschgespräch.
👉 Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung: Klicken Sie zwecks Kontaktaufnahme einfach auf den E-Mail-Link (rechts).
Sollten Sie konkrete Jobvorschläge wünschen, können Sie uns auch direkt Ihren Lebenslauf senden – wir werden dann mit konkreten Jobvorschlägen auf Sie zurückkommen.
Unsere Stellenangebote im Zusammenhang mit S/4HANA
Hier finden Sie alle Angebote für SAP S4 HANA Positionen bei Biber & Associates!

